Studierende gestalten neue Bushaltestelle auf dem Campus

Die Fachjury mit dem Gewinner-Entwurf. Von links nach rechts: Kurt Sendldorfer (TUK), Prof. Helmut Kleine-Kraneburg (TUK), Norbert Höbel (LBB), Jürgen Brunsing (TUK), Boris Flesch (SWK), Lisa Busser (AStA), Bettina Bachem (LBB)

Am Mittwoch, den 29.05.2019 wurden in feierlichem Rahmen die besten Arbeiten eines studentischen Architekturwettbewerbs rund um die Neugestaltung der zentralen Campus-Haltestelle „Uni-Ost“ prämiert.

Architekturprofessor Helmut Kleine-Kraneburg hatte zu Beginn des Wintersemesters 2018/ 2019 den Studierenden des Fachbereichs Architektur die Aufgabe gestellt, innovative und dennoch realisierbare Entwürfe für die zentrale Bushaltestelle einzureichen.

Insgesamt waren rund 35 Arbeiten von 50 Studierenden aus dem Hauptstudium eingereicht worden, die eine attraktivere und nutzerfreundlichere Gestaltung der in die Jahre gekommenen Haltestellenanlage im Fokus hatten. Das Ziel war, einen zentralen Knotenpunkt zu schaffen, der zur Identität der Universität passt und den wartenden Fahrgästen einen ansprechenden und wetterfesten Aufenthaltsbereich sowie zusätzliche Informationsmöglichkeiten bietet.

Die Mitte Februar eingereichten Entwürfe wurden schließlich von einer hochkarätigen Fachjury aus Vertretern und Vertreterinnen der Stadt Kaiserslautern, der SWK, des LBB sowie der Universität, nach den Kriterien der architektonischen Gestaltung, der städtebaulichen Einbindung, der Funktionalität sowie der Erfüllung der allgemeinen Anforderungen bewertet. Die Jury zeigte sich begeistert von der Vielfalt und der Qualität der Einreichungen.

Folgende Studierende konnten sich eine Platzierung beziehungsweise eine Anerkennung sichern, die jeweils an ein Preisgeld geknüpft waren:

Erster Preis: Pascal Richter

Zweiter Preis: Tobi Kohlstruck/ Lukas Wasem

Dritter Preis:  Soheyl David Aslani

Dritter Preis: Helene Wesselowska

Anerkennungen erhielten:

Pascal Lange, Martin Müller, Manuel Scheib und Nathalie Thieme.

Prof. Helmut Kleine-Kraneburg freute sich über die Vielzahl an unterschiedlichen Entwurfskonzepten: „Wir konnten bei den eingereichten Arbeiten eine durchweg positive Qualität bezüglich der grafischen Darstellung und des Modellbaus feststellen. Alle prämierten Arbeiten werden zur Verbesserung der aktuell unbefriedigenden städtebaulichen und architektonischen Situation beitragen und den Campus wesentlich aufwerten“, sagt der Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der TU Kaiserslautern.

Aus den von der Jury prämiierten Arbeiten wird nun, nach einer Überarbeitungsphase im Sommersemester 2019, der zu realisierende Entwurf ausgewählt. Die Fertigstellung und Übergabe der neuen Haltestelle ist für das vierte Quartal 2020 geplant.

„Alle Beteiligten sind sehr stolz, dass wir schließlich mit der Realisierung im kommenden Jahr positiv auf die öffentliche Darstellung des Fachbereichs Architektur sowie der gesamten Universität nach außen einzahlen können“, ergänzt Kleine-Kraneburg.

Fragen beantworten:

Professor Helmut Kleine-Kraneburg
Fachbereich Architektur
Lehrgebiet Baukonstruktion II und Entwerfen
Tel: 0631/205-2549
Mail: hkk[at]rhrk.uni-kl.de

Die Fachjury mit dem Gewinner-Entwurf. Von links nach rechts: Kurt Sendldorfer (TUK), Prof. Helmut Kleine-Kraneburg (TUK), Norbert Höbel (LBB), Jürgen Brunsing (TUK), Boris Flesch (SWK), Lisa Busser (AStA), Bettina Bachem (LBB)

Über die RPTU

Seit 1. Januar 2023 bilden die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität in Landau zusammen die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Mit über 20.000 Studierenden und mehr als 300 Professorinnen und Professoren ist die RPTU die zweitgrößte akademische Einrichtung des Landes. Als Ort internationaler Spitzenforschung und akademische Talentschmiede der Wirtschaft und Wissenschaft bietet die RPTU exzellente Studien- und Forschungsbedingungen sowie ein weltoffenes Umfeld. Die RPTU ist zudem Innovations- und Transferpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer lebendigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet die Welt von morgen.

Pressekontakt

Julia Reichelt
Stabsstelle Universitätskommunikation

Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing