Unterstützung bei der Studienwahl
Wie informiere ich mich am besten über Studiengänge und wie kann ich meine Suche eingrenzen? Welche Fachrichtungen interessieren mich? Welche Kompetenzen bringe ich bereits mit und für welche Studiengänge bin ich mit meinen Stärken besonders geeignet? Und nicht zuletzt die mitunter schwierigste Frage: Für welchen Studiengang entscheide ich mich?
Die Entscheidung, welchen Studiengang man wählen sollte, ist im Leben junger Menschen oft die erste größere Entscheidung. Ein Studium ist ein Lebensabschnitt voller neuer Erfahrungen und Herausforderungen. Deswegen ist es wichtig, sich für den Studienwahlprozess ausreichend Zeit zu nehmen, sich umfassend zu informieren und bei Bedarf eine Beratung in Anspruch zu nehmen.
1. Orientieren | 2. Eingrenzen & Informieren | 3. Entscheiden | 4. Umsetzen | 5. Prüfen
Orientierung - innen
Welche Interessen und Kompetenzen habe ich? Welche Studiengänge passen zu mir? Was ist mir beim Studieren wichtig?
- Gespräche mit Lehrer*innen, Freunden und Familie
- Einzelberatung bei der Zentralen Studienberatung
- Besuch von Studieninformationstagen
- Teilnahme an Workshops & Veranstaltungen der Hochschule
- Online Interessen- und Kompetenztests (OSAs, SIT, ..)
In der Einzelberatung der Studienberatung haben Sie die Möglichkeit innere und äußere Orientierung zu gewinnen. Die Studienberatung informiert über das Angebot, hilft Ihnen persönliche Interessen und Kompetenzen zu erkennen und unterstützt die Studienentscheidung mit geeigneten Beratungsmethoden.
Die Beratung ist kostenfrei, vertraulich, ergebnisoffen und neutral. Ziel der Beratung ist die gemeinsame Entwicklung individueller Lösungsansätze. Wir teilen das Beratungsverständnis der GIBeT.
OSAs werden von Hochschulen teilweise für ganz konkrete Studiengänge entwickelt und können eine sehr nützliche Orientierungshilfe bei der Studienwahl sein, indem sie beispielsweise Interessen abgleichen, notwendiges Vorwissen überprüfen oder Erwartungen korrigieren.
Der Studium-Interessentest (SIT) der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und von ZEIT ONLINE kann ein wichtiger Baustein bei Ihrer Studienorientierung sein und die persönliche Studienberatung an den Hochschulen sinnvoll ergänzen.
Der Test "Career Counselling for Teachers" (CCT) ist eine onlinebasierte Selbsterkundungsmöglichkeit zur Einschätzung der persönlichen Eignung und Motivation für den Beruf als Lehrerin oder Lehrer.
Nehmen Sie auch gerne die persönliche Eignungsberatung im Zentrum für Lehrerbildung in Kaiserslautern oder Landau in Anspruch.
Orientierung - außen
Welche Studiengänge und gibt es eigentlich? Wie kann ich einen guten Überblick über das große Angebot erhalten?
- Informieren Sie sich über das Studieangebot an der RPTU
- Der Hochschulkompass bietet eine Gesamtübersicht aller in Deutschland aktuell angebotenen Studiengänge
- Besuch von Messen im Umkreis und Studieninformationstagen an Hochschulen
- Information über Studienfelder bei der Studienberatung
Hier gelangen Sie zur Übersicht aller Studiengänge, die an der RPTU in Kaiserslautern und Landau angeboten werden.
Bei Vorträgen und Gesprächsrunden erhalten Sie Einblick in unser Studienangebot. Laborführungen, offene Vorlesungen und Mitmach-Aktionen ermöglichen es Ihnen, in den Forschungs- und Studienalltag unserer Universität einzutauchen. Wenn Sie Fragen rund um das Thema Studium hast, ist die Studienberatung für Sie da. Außerdem wartet ein buntes Programm mit dem Unisport und vieles mehr.
Nicht aus der Umgebung? Kein Problem! Die RPTU kommt zu Studien- und Berufsmessen auch in Ihrer Nähe. Orte und Termine für 2023 finden Sie hier.
Der Hochschulkompass bietet eine Übersicht mit allen Studiengängen an staatlichen und staatlich anerkannten deutschen Hochschulen sowie tagesaktuelle und detaillierte Informationen zu jeder Hochschule.
Eingrenzen
Bei einem Studienangebot von knapp 10.000 Bachelorstudiengängen in Deutschland ist es nicht möglich, sich über jeden Studienang genauer zu informieren. Daher hilft es zum einen schon einige Studienfelder ausschließen zu können, die nicht den eigenen Interessen und Kompetenzen (und Zugangsmöglichkeiten) entsprechen. Weiter eingrenzen lässt sich das danach immer (zu) große Angebot am besten anhand eigens gewählter und gewichteter Kriterien, zum Beispiel:
Was interessiert mich? Mit was beschäftige ich mich auch in meiner Freizeit gerne? Worüber möchte ich gerne mehr lernen? Kann / Möchte ich mein Hobby zum Beruf machen? Über was unterhalte ich mich gerne mit Freunden und Familie?
Was fällt mir (besonders) einfach? Was kann ich bereits gut? Was sagen Freundeund Familie, was mir besonders liegt?
Ist es mir wichtig, in der Nähe meines Wohnortes zu bleiben? Möchte ich etwas weiter weg und mal eine (ganz) andere Umgebung kennenlernen? Welches Kultur- und Freizeit ist mir wichtig? (Wie) kann ich mir das Studium in einer größeren / anderen Stadt weiter weg finanzieren?
Gibt es bereits konkrete Berufswünsche, für die nur bestimmte Studiengänge als Qualifikation in Frage kommen? Möchte ich später in einem Berufsfeld arbeiten, das eine hohe Arbeitsplatzsicherheit und ein geregeltes / bestimmtes Einkommen bietet?
Nachhaltigkeit - Gerechtigkeit - Sicherheit - Selbstverwirklichung etc.: Was ist mir allgemein in meinem Leben wichtig? Welche Studienbereiche kollidieren eventuell mit meinen Werten? Welche Berufsfelder kommen für mich aufgrund meiner Werthaltungen (nicht) in Frage?
Informieren
Nach dem Eingrenzen geht es nun ans Eingemachte: Welche konkreten Studiengänge kommen in Frage? An welchen Hochschulen werden diese angeboten? Welche dieser Hochschulen entsprechen meinem gewünschten Studienort? Wie ist das Studium konkret aufgebaut? Welche Schwerpunkte kann ich in welchem Studiengang setzen? Welche Zusatzqualifikationen sind möglich?Hier empfiehlt es sich, wenn möglich, auch den Campus und die Stadt zu besuchen.
Die Webseiten der jeweiligen Universitäten informieren umfassend über das Studienangebot, aber auch über das studentische Leben, den Campus, Sport- und Freizeit angebote der Hochschule. Sie sind die beste Quelle für verlässliche und aktuelle Informationen über konkrete Studiengänge.
Eine weitere wichtige Informationsquelle ist der Hochschulkompass, dessen Inhalte zu Studiengängen ebenfalls selbst von den Universitäten gepflegt werden.
Ein Besuch in der Stadt und des Campus am Wunsch-Studienort ermöglicht einen persönlichen Eindruck und kann bei der Entscheidung helfen.
Entscheiden
Die Studienentscheidung ist oft die erste größere Entscheidung im Leben junger Menschen und kann die Weichen für das spätere (Berufs-)leben stellen. Getroffen wird die Entscheidung in zwei Schritten:
- Für welche konkreten Studiengänge möchte (und kann) ich mich bewerben?
- Bei mehreren Zulassungsangeboten: Für welchen Studiengang entscheide ich mich und schreibe mich ein?
Hier kann es helfen schon bei der Bewerbung eine Priorisierung der Studiengänge vorzunehmen, so kann die Entscheidung bei mehreren Angeboten leichter fallen. Die Studienberatung unterstützt Sie nach Bedarf auch im Entscheidungsprozess.
Umsetzen
Die Entscheidung ist getroffen - jetzt geht es um die Umsetzung. Wenn sich die Wohnsituation ändert, gilt es sich rechtzeitig nach Wohnungen, WG-Zimmern oder Wohnheimplätzen umzuschauen und anzumelden. Jetzt geht es auch um die konkrete Finanzierung, zum Beispiel über BAföG, Stipiendien oder Nebenjobs. Oft bieten Universitäten im Vorfeld auch Vorkurse an, bei manchen Studiengängen werden Praktika vorausgesetzt - hier gilt es sich frühzeitig zu informieren und anzumelden.
Prüfen
Die Entscheidung ist getroffen und das erste Semester hat begonnen. Warum sollte man sich jetzt nochmal mit der Entscheidung beschäftigen? Die Studienwahl zu reflektieren bedeuet, die Erwartungen an den Studiengang mit der Realität abzugleichen. Fast 30% der Studierenden im Bachelor entscheiden sich den gewählten Studiengang nicht zu beenden und erhalten so die Möglichkeit eine passende Alternative zu finden - bei Studienzweifeln unterstützt Sie die Studienberatung den passenden Weg zu finden.
Die Studienberatung informiert über das Studienangebot und unterstützt dabei, die passende Entscheidung zu treffen.