Fachzeitschrift Nature listet TU Kaiserslautern unter den Top 50 der deutschen Forschungsinstitutionen
Platz 50 im Nature-Index 2020 für Deutschland bescheinigt der TUK: In der Fachwelt ist die Kaiserslauterer Universität – was Veröffentlichungen in renommierten naturwissenschaftlichen Magazinen betrifft – eine sichtbare Größe. Dahinter stehen Forscherinnen und Forscher, deren Arbeiten wegweisende Erkenntnisse und neues Wissen hervorbringen. Fachlich zeichnet sich die TUK dabei insbesondere durch ihre Forschungsleistungen in der Biologie aus.
An der Spitze der Liste stehen die „Schwergewichte“ unter den Wissenschaftsinstitutionen wie die Max-Planck- oder Helmholtz-Gesellschaft sowie die Universitäten in München und Heidelberg. Dass es eine im Vergleich relativ kleine Universität wie die TUK auf diese Liste geschafft hat, ist beachtlich, denn hier zählt die Gesamtsumme der Forschungsarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften.
„Klein, aber fein“, so bewertet Zellbiologe Prof. Dr. Johannes Herrmanndie Position der TUK unter den 50 Besten. „Wir mögen zwar nicht so viele Forscherinnen und Forscher haben wie andere – dafür ist die Qualität unserer Forschungsarbeiten umso überzeugender“, erläutert Herrmann. „Dabei freut es mich insbesondere, dass wir die Platzierung den Lebenswissenschaften verdanken, wo uns der Index die höchste fachliche Güte zuweist. Dies bescheinigt, dass die Biologie an der TUK ausgesprochen forschungsstark und international sichtbar ist.“
Der Nature Index erfasst den Forschungsoutput von wissenschaftlichen Institutionen und vergleicht diesen anhand von zwei Werten – Count (Anzahl an Artikelbeteiligungen) und Share (Anteil an der Autorenschaft je Artikel).
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Johannes Herrmann
E-Mail: hannes.herrmann[at]biologie.uni-kl.de
Tel.: 0631 205-2406
About RPTU
Since January 1, 2023, the Technical University of Kaiserslautern (TUK, University of Kaiserslautern) and the University in Landau have become the University of Kaiserslautern-Landau (RPTU). With over 20,000 students and more than 300 professors, the RPTU is the second largest academic institution in the state. As a place of top international research and an academic talent factory for business and science, RPTU offers excellent study and research conditions as well as a cosmopolitan environment. RPTU is also an innovation and transfer partner for politics, business and society. Those who study, learn, research or work at RPTU are part of a vibrant university community and shape the world of tomorrow.
Über die RPTU
Seit 1. Januar 2023 bilden die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität in Landau zusammen die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Mit über 20.000 Studierenden und mehr als 300 Professorinnen und Professoren ist die RPTU die zweitgrößte akademische Einrichtung des Landes. Als Ort internationaler Spitzenforschung und akademische Talentschmiede der Wirtschaft und Wissenschaft bietet die RPTU exzellente Studien- und Forschungsbedingungen sowie ein weltoffenes Umfeld. Die RPTU ist zudem Innovations- und Transferpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer lebendigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet die Welt von morgen.
Pressekontakt
Julia Reichelt
Stabsstelle Universitätskommunikation
Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing
Contact
Julia Reichelt
Media Relations
Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing