Künstliche Intelligenz und menschliche Erinnerung: Öffentlicher Vortrag von Stefan Selke am 25. Mai an der TUK
Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur, wenn Methoden der Künstlichen Intelligenz zum Einsatz kommen, um Erinnerungsdaten zu sortieren, selektieren, analysieren und präsentieren? Den Übergang „vom editierten Menschen zum Virtual Human“ hinterfragt Prof. Dr. Stefan Selke in seinem Gastvortrag für das Center for Ethics and the Digital Society (CEDIS) an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) am 25. Mai 2022. Interessierte sind herzlich von 18:15 bis 19:45 Uhr auf den Campus (Gebäude 57, Rotunde) eingeladen. Um Anmeldung unter info-CEDIS@uni-kl.de wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wenn Menschen biografisch erinnern, erfahren sie sich idealerweise als kohärente Personen und empfinden dabei eine stimmige Verbundenheit mit sich selbst. Kohärenzerleben gilt als Vorbedingung für Selbstachtung, Selbstwirksamkeit und Autonomie. Neuartige Erinnerungssysteme sortieren, selektieren, analysieren und präsentieren menschliche Erinnerungsspuren zunehmend mittels künstlicher Intelligenz. Der Vortrag von Stefan Selke zeichnet den Übergang von klassischen zu neuartigen bzw. kuratierenden Erinnerungssystemen nach und fragt nach gesellschaftlichen Implikationen und ethischen Aspekten des damit verbundenen schleichenden Wandels unserer Erinnerungskultur.
Stefan Selke ist Soziologe und Professor für gesellschaftlichen Wandel an der Hochschule Furtwangen. Neben der Soziologie digitaler Medien forscht er zu sozialen Utopien, technischen Assistenzsysteme, Nachhaltigkeit, Armutsökonomie und öffentlicher Wissenschaft. Darüber hinaus ist er als Blogger unter www.stefan-selke.de präsent.
Prof. Dr. Karen Joisten, Sprecherin des Center for Ethics and the Digital Society (CEDIS) an der TUK, hat den Experten als Auftakt einer Veranstaltungsreihe zu „Digitalisierung und Gesellschaft“ eingeladen. Das CEDIS blickt aus interdisziplinärer Perspektive auf digitale Technologien und Künstliche Intelligenz: Wissenschaftler:innen aus Philosophie, Informatik, Politikwissenschaft, Pädagogik und anderen gesellschaftlich relevanten Bereichen erforschen an der TUK gemeinsam, wie sich derartige Schlüsseltechnologien ethisch und gesellschaftlich vertretbar zum Einsatz bringen lassen.
Aufgrund begrenzter Raumkapazität wird für den Vortrag am 25. Mai um Anmeldung unter info-CEDIS@uni-kl.de gebeten. Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen der TU Kaiserslautern.
Weitere Informationen sind verfügbar unter www.uni-kl.de/cedis.
Fragen beantwortet:
Dr. Ingo Werner Gerhartz
Center for Ethics and the Digital Society (CEDIS)
info-CEDIS@uni-kl.de
About RPTU
Since January 1, 2023, the Technical University of Kaiserslautern (TUK, University of Kaiserslautern) and the University in Landau have become the University of Kaiserslautern-Landau (RPTU). With over 20,000 students and more than 300 professors, the RPTU is the second largest academic institution in the state. As a place of top international research and an academic talent factory for business and science, RPTU offers excellent study and research conditions as well as a cosmopolitan environment. RPTU is also an innovation and transfer partner for politics, business and society. Those who study, learn, research or work at RPTU are part of a vibrant university community and shape the world of tomorrow.
Über die RPTU
Seit 1. Januar 2023 bilden die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität in Landau zusammen die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Mit über 20.000 Studierenden und mehr als 300 Professorinnen und Professoren ist die RPTU die zweitgrößte akademische Einrichtung des Landes. Als Ort internationaler Spitzenforschung und akademische Talentschmiede der Wirtschaft und Wissenschaft bietet die RPTU exzellente Studien- und Forschungsbedingungen sowie ein weltoffenes Umfeld. Die RPTU ist zudem Innovations- und Transferpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer lebendigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet die Welt von morgen.
Pressekontakt
Julia Reichelt
Stabsstelle Universitätskommunikation
Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing
Contact
Julia Reichelt
Media Relations
Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing