So läuft das Wintersemester an der TU Kaiserslautern

Blick über den Kaiserslauterer Campus
(Foto: TUK / Löber)

Am 26. Oktober beginnt offiziell die Vorlesungszeit an der TU Kaiserslautern (TUK). Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie wurde das Wintersemester in den vergangenen Wochen als Hybridbetrieb aufgesetzt. Dies bedeutet, dass einige Veranstaltungen, vor allem für Erstsemesterstudierende, in Präsenz auf dem Campus der TUK stattfinden, während alle anderen online angeboten werden. Aktuelle Regelungen finden die Universitätsangehörigen im Hygiene- und Sicherheitskonzept zur Eindämmung der Corona-Pandemie auf der Webseite der Universität.

 

Verschiedene Gremien rund um den zentralen Krisenstab der TUK haben in den vergangenen Wochen und Monaten intensiv an den Planungen und der Vorbereitung für das Wintersemester 2020/ 2021 gearbeitet, immer in enger Abstimmung mit der geltenden Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz. So kommt die Universität beispielsweise über eine Web-Anwendung der Verpflichtung nach, die Kontaktdaten aller Studierenden und Besucher bei Veranstaltungen der TUK zu erfassen und datenschutzgerecht für etwaige Rückfragen des Gesundheitsamtes zu verwahren. Diese steht allen Mitarbeitenden, Lehrbeauftragten und Studierenden der TUK zur Verfügung und funktioniert über einen entsprechend generierten QR-Code.

 

Anlässlich der verschiedenen Lehrveranstaltungen für Erst- und Zweitsemesterstudierende werden auf dem Campus ab dem 26. Oktober 2020 auch wieder ausgewählte Gebäude für die Dauer der Lehrveranstaltungen geöffnet. In den Gebäuden gilt auf den Verkehrswegen ausnahmslos Maskenpflicht und der Aufenthalt im Innenraum ist an die Lehrveranstaltung gekoppelt. Die Schutzformel AHA + L(üften) ist selbstverständlich auch an der TU Kaiserslautern das oberste Gebot und bildet die Grundlage für die wichtigsten Vorgaben zur Durchführung des Lehr- und Forschungsbetriebs, sowie aller Verwaltungs- und Service-Einheiten auf dem Campus der TU Kaiserslautern.

 

Längeres Verweilen in den Aufenthaltsbereichen, beispielsweise zum gemeinsamen Lernen, ist aus Gründen des Infektionsschutzes nicht gestattet. Um den anwesenden Studierenden zwischen zwei Lehrveranstaltungen dennoch die Möglichkeit zu geben, sich auf dem Campus aufzuhalten, wird auf dem Gelände des Unisports unter Einhaltung aller Hygiene- und Sicherheitsstandards ein beheiztes Zelt mit rund 100 Lernplätzen zur Verfügung gestellt.

 

Auch wenn in der politischen Diskussion derzeit keine Einschränkungen mehr für Personen aus inländischen Risikogebieten bestehen, empfiehlt die TUK Studierenden, die aus inländischen wie auch ausländischen Risikogebieten zum Kaiserslauterer Campus pendeln, wenn möglich die Online-Angebote für Lehrveranstaltungen zu nutzen, statt an Präsenzveranstaltungen teilzunehmen, um ein mögliches Infektionsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren.

 

Der Krisenstab sowie die weiteren Akteure behalten darüber das Infektionsgeschehen ebenso wie die politischen Entscheidungen und rechtlichen Vorgaben rund um den Pandemieverlauf im Auge, um kurzfristig entsprechende Anpassungen der Maßnahmen vornehmen zu können. Wie andernorts, bedeuten die Herausforderungen der Pandemie für die Angehörigen der TUK, sowohl für die Studierenden und Lehrenden, wie auch allen anderen Mitarbeiter*innen, einen enormen Mehraufwand.

 

Weitere Informationen finden Sie wie immer auf den entsprechenden Webseiten unter: https://www.uni-kl.de/coronavirus/

Blick über den Kaiserslauterer Campus
(Foto: TUK / Löber)

About RPTU

Since January 1, 2023, the Technical University of Kaiserslautern (TUK, University of Kaiserslautern) and the University in Landau have become the University of Kaiserslautern-Landau (RPTU). With over 20,000 students and more than 300 professors, the RPTU is the second largest academic institution in the state. As a place of top international research and an academic talent factory for business and science, RPTU offers excellent study and research conditions as well as a cosmopolitan environment. RPTU is also an innovation and transfer partner for politics, business and society. Those who study, learn, research or work at RPTU are part of a vibrant university community and shape the world of tomorrow.

 

Über die RPTU

Seit 1. Januar 2023 bilden die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität in Landau zusammen die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Mit über 20.000 Studierenden und mehr als 300 Professorinnen und Professoren ist die RPTU die zweitgrößte akademische Einrichtung des Landes. Als Ort internationaler Spitzenforschung und akademische Talentschmiede der Wirtschaft und Wissenschaft bietet die RPTU exzellente Studien- und Forschungsbedingungen sowie ein weltoffenes Umfeld. Die RPTU ist zudem Innovations- und Transferpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer lebendigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet die Welt von morgen.

Pressekontakt

Julia Reichelt
Stabsstelle Universitätskommunikation

Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing

Contact

Julia Reichelt
Media Relations

Tel.: +49(0)631/205-5784
Fax: +49(0)631/205-3658
Mail: presse[at]rptu.de
Web: www.rptu.de/pr-marketing